Der Widerspenstigen Zähmung

Aktualisiert: 28. Aug. 2021

Shakespeare

Premiere 29. Dezember 2016

KATHARINA
 
Maria Magdalena Rabl
 
PETRUCHIO
 
Rainer Haustein
 
TRANIO, GRUMIO, POPE,
 
CURTIS, COUTURIER, WITWE
 
Timo Alexander Wenzel
 
BIANCA
 
Elisabeth Grünebach
 
BAPTISTA
 
Sebastian Kalhammer
 
HORTENSIO
 
Alexander Wagner
 
LUCENTIO
 
Mario Linder

Regie
 
Andreas Seyferth
 
Raum
 
Peter Schultze
 
Kostüm
 
Johannes Schrödl
 
Klangdesign
 
Kai Taschner
 
Lichtdesign
 
Jo Hübner
 
Übersetzung + Fassung
 
Margrit Carls
 
Flyer/Plakat
 
Martina Körner

Vater, vermögend, hat zwei Töchter an den Mann zu bringen:
 
"Papas Liebling" und "das Aas".
 
Das Aas (das Papas Liebling gerne mal verdrischt)
 
droht als Ladenhüter zu versauern,
 
weshalb Papa sein Machtwort spricht:
 
Sie muss zuerst weg - so lange liegt Liebling auf Eis.
 
Und tatsächlich (was niemand für möglich hielt):
 
Es findet sich ein männliches Wesen,
 
das es auf sich nimmt, der Furie die Flötentöne beizubringen.
 
(An dieser Stelle wäre zu erwähnen,
 
dass eine anständige Mitgift winkt.)
 
Während lieb Schwesterlein zwei als Lehrer getarnte Freier empfängt
 
(und einen heimlich heiratet),
 
ist der Widerspenstigen Ehemann
 
bei der Wahl der pädagogischen Mittel nicht zimperlich:
 
Demütigungen, Essens-, Schlafentzug u.v.m..
 
Und am Ende hält die "Gezähmte"
 
zum immer währenden Entzücken männlicher
 
(wohl auch verwirrter weiblicher) Zuhörerschaften
 
eine als "Unterwerfungs-Monolog" bekannte Ansprache.

Was hat Shakespeare (der doch sonst so lieb
 
zu seinen Komödien-Heldinnen ist)
 
sich bloß dabei gedacht?
 
Wir werden es nicht erfahren.
 
Generationen von GeistesarbeiterInnen beißen sich Zähne aus.
 
Doch wie sagte ein berühmter Fußballlehrer:
 
"Grau ist alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz."
 

 
Was unseren Platz betrifft, eins vorweg:
 
Bei diesem berühmten Gespann
 
(Katharina & Petruchio)
 
ist voraussichtlich davon auszugehen,
 
dass der eine und die andere nicht unbeträchtlich "angeschlagen" sind:
 
Ihr bisheriges Leben hat seine Spuren hinterlassen.
 
Da sie auf Anhieb heftigst voneinander beeindruckt sind
 
("Liebe auf den ersten Blick" nennt 's der Volksmund)
 
und wir Zuschauer dergleichen so gerne gut enden sehen wollen:
 
Drücken wir mal die Daumen, dass sie es schaffen.
 
Liebe ist subversiv, heißt es...
 
Sie kann die Normen der Gesellschaft sprengen
 
wie auch die eigenen Verkrustungen...

"Der Unterschied der Geschlechter besteht darin und ist daran zu erkennen, dass sich das Tun des Mannes als wesenhaft, initiierend und tragend für das jeweilige Gebiet erweist, das der Frau aber als unwesenhaft, fakultativ und verzichtbar."
 
maskulist.de

"Wenn ich bloß wüsste, was das ist, ein Mann."
 
Peter Handke

"Wir wollten die Welt verändern,
 
und sie haben uns die Gleichstellung angeboten."
 
Luisa Muraro

PRESSESTIMMEN

Komödiantisch und klug

[...] Die Existenz zänkischer Weiber ist ebenso unbestritten wie die der machohaften Männer, deren Primatendenken überall in der Gesellschaft spürbar ist. Man sollte die deutsche Tugend, alles auf ein philosophisches Niveau zu heben, gelegentlich beiseitelassen und sich einfach nur dem Vergnügen hingeben. In Andreas Seyferths Inszenierung der spritzigen und sehr heutigen Spielfassung von Margit Carls gelang das umfänglich.
 
Regisseur Seyferth setzte auf Komödiantik und konnte sich auf seine Darsteller zu Recht verlassen. Maria Magdalena Rabls Katharina war durchaus eine widerspenstige Frau, aber sie war auch die donnernde Keiferin. Rabls beeindruckende physische Präsenz erlaubte es ihr, schrill und ungebärdig zu sein. Dem Selbstverständnis als Frau tat das keinen Abbruch. Da bedurfte es schließlich eines darstellerischen Formates wie das von Rainer Haustein, um als Petruchio eine gnadenlose Unterwerfung glaubhaft zu gestalten. Haustein verlor bis zum Ende niemals ernstlich die Oberhoheit, wobei sein geschicktes psychologisches Spiel die Spannung des Stücks durchgängig befeuerte.

Timo Alexander Wenzel hatte zwar keine Hauptrolle zu bewältigen, doch wohl die Hauptarbeit auf der Bühne zu leisten. Als Tranio, Grumio, Pope, Curtis, Couturier und Witwe brachte er eine nicht unerhebliche Menge Fleisch auf das dramatische Skelett. Dabei wurde sichtbar, dass Wenzel über mehr als ein Gesicht verfügt. Im Gegensatz zur durchgängigen Getragenheit Sebastian Kalhammers in der Rolle Baptistas, des integeren Vaters der beiden so unterschiedlichen Töchter Katharina und Bianca (Elisabeth Grünebach), brillierte Alexander Wagner als Hortensio mit vielfältigen, das Zwerchfell reizende figürlichen Posen. Und last but not least überzeugte Mario Linder als ein ungestüm auf den Pfaden der Minne wandelnder junger Student, der von der Liebe einfach nur überwältigt wurde.

Für Andreas Seyferths gradlinige, klare und witzige Inszenierung hatte Peter Schultze einen kongenialen Raum geschaffen, bestehend aus zwei unterschiedlichen quadratischen, leicht geneigten Spielflächen, deren Böden mit Renaissancemustern bedeckt waren. Unterschiedliche Beleuchtung rückte die topografischen Orte mehr oder weniger zusammen oder auseinander. Zwei weiße Tische und vier Stühle zwischen den Spielflächen erfüllten sämtliche Anforderungen an Innenräume. Es war schön zu sehen, wie wenig es bedarf, wenn die Räume wirklich erspielt und nicht nur behauptet werden.

  Es war eine überaus kurzweilige und spannende Inszenierung, deren zwei Stunden Dauer wie im Flug vergingen. Doch kehren wir zum Schluss noch einmal auf das Thema Frauenfeindlichkeit des Stückes zurück. Selbst bei größßter Toleranz oder auch Ignoranz dieses orakelhaften Urteils über dieses Werk Shakespeares, könnte wohl kein Regisseur diesem Dilemma einfach durch Nichtbeachtung entkommen. Und so hatte auch Andreas Seyferth das letzte, sehr deutliche Wort. Doch wie sich dieser kluge Schachzug ausnimmt, das muss der Leser dieser Kritik schon selbst ergründen. Dass es sich lohnt, kann jedenfalls garantiert werden.
 
Wolf Banitzki / theaterkritiken.com

(Süddeutsche Zeitung)

(Gabriella Lorenz / Münchner Feuilleton)

Fotos: Hilda Lobinger