
Entfiederung des Schwans
Film von Arno Friedrich
nach "Parzival" von Wolfram von Eschenbach
Vorstellungen im Theater auf großer Leinwand
26., 27., 28. Mai
jeweils 20:00
EINTRITT FREI, EINLASS 15 MIN VOR BEGINN

mit: Dunja Bengsch, Burchard Dabinnus, Stefanie Dischinger, Denis Fink, Gabi Geist, Julia Giesbert, Danielle Green, Tine Hagemann, Melda Hazirci, Sophie Meinecke, Anja Neukamm, Axel Röhrle, Verena Richter, Irene Rovan, Martin Schülke, Andreas Seyferth, Sophie Wendt, Daniel Wittmann Ausstattung & Kostüm: Katharina Schmidt, Claudia Karpfinger Assistenz: Christian Schmitz-Linnartz Dramaturgische Beratung: Kristina Beck Locationscouting: Jakob Egenrieder Musik: Aaron Leutz (GOLDKALB), Verena Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Christiane Pfau Figurenbau: Tine Hagemann Buch, Kamera, Schnitt, Ton, Regie: Arno Friedrich Produktion: paspluspillepalle, Arno Friedrich, theater VIEL LÄRM UM NICHTS, (c) 2022
Von einer zurückgezogenen Camping-Gemeinschaft gehts rein ins wilde Pasinger Stadtleben.
In der Innenstadt bekommt die Jugend die Prinzipien einer vorgeblich alternativlosen, unsolidarischen, auf Wettbewerb basierenden Gesellschaftsordnung ins Ohr geschrien. Es hagelt Vorwürfe von der Weltesche im Stadtpark. Ein ritterlicher Freund ist in Erfüllung seines Daseins permanent gestresst, aber das Pferd scheint zu wissen, wo das Märchen zu finden ist. Andere geben ihr altes Eisen derweil in den Arcaden zurück. Vielleicht gibts Pfand. Ein Versuch die vorgeblichen Heldentaten des Vaters zu "entfiedern“.
Mit dem Parzival-Filmprojekt "Entfiederung des Schwans“ geht das Ensemble auf eine assoziative Suche nach gegenwärtigen Anknüpfungen von Eschenbachs Roman im nachbarschaftlichen Umfeld des Theaters. Was als Auskundschaftung verschiedener klein- und großstädtischer Außen- und Innenansichten beginnt, endet im Untergrund, im verborgenen Kraftwerk. Gesucht wird nicht der Gral, sondern eine postheroische Auseinandersetzung mit Parzivals zeitlosen Konflikten im städtischen Alltagsleben.
Eine poetische Verbindung von Schauspiel, bildender Kunst und Musik. Miniaturensammlung, angesiedelt an bekannten und unbekannten Orten in Pasing. Große Fragen treffen auf Banalitäten und komisch-absurde Bilder des Alltags.
Der Film ist eine eigenständige Erweiterung des Theaterabends.
Länge: 50 min



